Am 25. September fand die Hauptprobe für die Hengstparaden statt. Kindergärten, Schulen, Bewohner verschiedener sozialer Einrichtungen und interessierte Besucher waren wieder eingeladen, sich die erste große Durchlaufprobe in der Hengstparadenarena anzusehen. Bei überwiegend beständigem Wetter, fieberten die Kinder mit den Reitern und Pferden mit.
Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck führte die Besucher gekonnt durch das Programm. „Wir sind zufrieden mit dem Ablauf der Generalprobe, hier und da wird es noch Feinschliffe geben, doch dafür ist eine Hauptprobe ja da. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm, mit vielen spanischen Gästen“ sagt Dr. Astrid von Velsen-Zerweck.
Das ganze Gestüt auf den Beinen
Die Generalprobe ist für die Pferde und Mitarbeiter des Gestüts gleichermaßen wichtig. Es macht einen großen
Unterschied, ob vor leeren Tribünen und ohne Applaus trainiert wird oder ob viele Menschen dabei zusehen. Zum Applaus und der
Geräuschkulisse des Publikums kommt die Aufregung der Akteure hinzu. Der zeitliche Ablauf und der Aufbau in der Arena können hier
nochmals geübt und verinnerlicht werden, sodass an den Hauptterminen alles glatt läuft. Auch die neuen Auszubildenden wurden
gleich nach Ausbildungsbeginn im September beim Einsatz in den Schaubildern getestet.
Abenteuer in der Traumwelt des Don Quijote
Auch Don Quijote und sein Knappe Sancho Pansa mit ihren tierischen Begleitern konnten die Besucher bei der Hauptprobe schon kennenlernen.
Don Quijote, eigentlich ein kleiner Landadeliger, ist dem Lesen von Ritterromanen verfallen und kann nicht mehr zwischen Wirklichkeit und
Dichtung unterscheiden. Er nimmt die Besucher mit in seine Traumwelt, in der er sich für einen waschechten Ritter hält und
spannende Abenteuer erlebt. Vor den Augen der Zuschauer geht er den Kampf gegen die Windmühlen an und schlägt vermeintliche
Riesen in die Flucht, die er in den Marbacher Schaubildern zu erspähen glaubt.
Schnelle Fahrer, elegante Reiter und spanischer Flair
Zu bestaunen gab es neben den Klassikern der Hengstparaden wie der Marbacher Quadrille und der Silbernen Herde dieses Mal auch den
Programmpunkt „Speedtrail and Drive“, bei dem es um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit der Fahrer und Reiter in einem
Parcours geht. Spanische Musik und Tänzerinnen und Tänzer zaubern spanisches Flair mitten in die Arena. Die Gäste der
Córdoba Ecuestre, des ehemals königlich-spanischen Marstalls, reisen erst in den kommenden Tagen an. Sie haben ihre Premiere am
Sonntag und bringen noch mehr Spanien-Feeling in die Arena.
Anreise Gäste
Die Auszubildenden aus dem Landgestüt Warendorf sind mit ihren Kaltblütern am Mittwochabend gut in Marbach angekommen und werden
die Auszubildenden aus Marbach und Avenches bei einem großen gemeinsamen Schaubild unterstützen.
Karten sichern – die Wetteraussichten sind gut
Für alle Tage der Hengstparaden gibt es noch Eintrittskarten bei Easy Ticket Service unter der 07 11/2 555 555 oder online auf
www.easyticket.de und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen. Die Veranstaltung beginnt 12 Uhr.
Mit der Schwäbischen Alb-Bahn zur Hengstparade
Auch in diesem Jahr gibt es die Möglichkeit zur Anreise mit dem Zug der Schwäbischen Alb-Bahn. An Sonn- und Feiertagen gibt es
direkte Verbindungen von Ulm nach Marbach und zurück. Vom Marbacher Bahnhof sind es nur wenige Meter zu Fuß in die
Hengstparade-Arena. Alternativ können Besucher ihre Autos in Münsingen am Bahnhof parken und mit der Schwäbischen Alb-Bahn
von dort aus nach Marbach fahren.
Fahrtzeiten:
Ulm ab 09:21 Uhr
Münsingen ab 10:30 Uhr
Marbach an 10:36 Uhr
Marbach ab 16:41 Uhr
Münsingen an 16:54 Uhr
Ulm an 18:10 Uhr
Auch aus der Region Stuttgart können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Zug und Bus anreisen.
Die Marbacher Hengstparaden finden mit freundlicher Unterstützung der BayWa Ag, Korn Recycling GmbH, der Berg Brauerei, den Stuttgart German Masters, der Outlet City Metzingen und den Biosphären-Gastgebern statt.