FN-Bildungskonferenz, 13. Juni 2023
FN-Bildungskonferenz
am 13. Juni 2023 in Marbach
Die Bildungskonferenz ist eine jährliche Veranstaltung, die sich an Ausbilder im Pferdesport richtet. Dabei geht es insbesondere um die Anforderungen an einen Trainer. Neben Vorträgen zu den Aufgaben des Trainers und auch den Erwartungen an ihn dient die Konferenz dem Erfahrungsaustausch. Jedes Jahr teilen namenhafte Referenten und Ausbilder bei dieser Veranstaltung ihr Wissen in Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen mit den Teilnehmern. Die 16. FN-Bildungskonferenz findet am 13. Juni 2023 im Haupt- und Landgestüt Marbach statt.
Die FN-Bildungskonferenz steht allen am Thema Interessierten offen, wendet sich inhaltlich aber im Besonderen an Berufs- und Amateur-Ausbilder, Vereinsvorstände und andere Funktionsträger im Pferdesport.
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kosten: 35 €, Persönliche Mitglieder der FN 25 €
Anmeldeschluss: 5. Juni 2023
Lerneinheiten: Inhabern von Trainerlizenzen wird die Teilnahme mit 6 Lerneinheiten (Profil 3) anerkannt
Das Programm:
10.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Landoberstallmeisterin des Haupt- und Landgestüt Marbach
Thies Kaspareit, Leiter der Abteilung Ausbildung (FN), Mannschaftsolympiasieger Vielseitigkeit
Moderation der Konferenz: Christoph Hess, Dipl. Pädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Ausbildungsbotschafter der FN,
Dressurrichter bis Grand Prix
10.30 - 11.15 Uhr: Pferde im Blickpunkt der Gesellschaft
Theo Ploegmakers, Präsident der Europäischen Reiterlichen Vereinigung (EEF) und ehemaliger Präsident des
Niederländischen Pferdesportverbandes (KNHS)
11.15 - 11.45 Uhr: Kinder sind das Fundament des Pferdesports – Wie begeistern wir junge Menschen frühzeitig für
das Pferd?
Julia Lämmle, Grundschullehrerin, Trainer B, Referentin bei Trainerausbildungen
Lina Otto, Pferdewirtschaftsmeisterin, Fachreferentin, Mitarbeiterin in der FN-Abteilung Ausbildung
11.45 - 12.30 Uhr: Speerspitze Turniersport – Leistung und Verantwortung im gesellschaftlichen Diskurs zur Nutzung des
Pferdes
Reinhard Wendt, ehemaliger Geschäftsführer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und des Bereichs Sport der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
12.30 - 13.15 Uhr: Trainerphilosophie - Vorbild vorleben - Werte vermitteln
Frank Wieneke, Judoka Olympiasieger 1984, Olympia Silber 1988, Europameister 1986, Olympia Silber 1988, Wissenschaftlicher Referent der
Trainerakademie Köln des DOSB
13.15 Uhr - 14.15 Uhr: Mittagspause
14.15 - 14.45 Uhr: Praktische Demonstration – Vermittlung von Horsemanship am Beispiel vielseitiger Ausbildung
Markus Lämmle, Pferdewirtschaftsmeister, Leiter der Landesreitschule Marbach
14.45 - 15.30 Uhr: Praktische Demonstration - Die klassische Reitlehre - Was trägt der Trainer zum Pferdewohl
bei?
Rüdiger Rau, Bundestrainer Ponyvielseitigkeit, national technischer Delegierter und internationaler Parcourschef Vielseitigkeit
15.30 -16.00 Uhr: Wie können Trainer zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Pferdsports beitragen?
Abschlussdiskussion mit Fragen aus dem Publikum
mit Thies Kaspareit, Theo Ploegmakers, Julia Lämmle, Lina Otto, Reinhardt Wendt, Markus Lämmle, Rüdiger Rau
ca. 16.00 Uhr: Ehrung der Amateurausbilder mit der Gebrüder Lütke Westhues Auszeichnung
anschließend Sektempfang, gemeinsamer Imbiss und Ausklang der Veranstaltung
Kontakt
Veranstaltungsort:
Haupt- und Landgestüt Marbach
Große Reithalle
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach
Veranstalter: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
Claudia Gehlich
Telefon: 02581 6362-179
Telefax: 02581 6362-208
E-Mail: cgehlich@fn-dokr.de