Suchfunktion
Der Haflinger

Diese Kleinpferderasse, die ursprünglich in Südtirol beheimatet war, hat in der Bundesrepublik viele Freunde und wird gerne als Reit- und Kutschpferd eingesetzt. Das Haupt- und Landgestüt stellt den Züchtern dieser Rasse mit dem Hengst NESTROY einen wertvollen Vererber zur Verfügung.
Das deutsche Reitpony
Die Zucht des deutschen Reitponys ist eine der
jüngsten in Deutschland. Das Jahr 1965 gilt als Beginn der
Reitponyzucht in Deutschland. Kreuzungsversuche mit
Vollblütern und Fjordpferden oder Arabern und Haflingern
führten letztlich nicht zum Erfolg. Erst der Import britischer
Ponys und Besuchsreisen nach England regten zu einem Einkauf in
großem Stil an und entfachten einen „Ponyboom“ in
Deutschland.
Zuchtziel war ein Reitpferd im Kleinformat – eine
Größe von 148 cm durfte nicht überschritten werden.
Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen mit
Weser-Ems, Hannover und Schleswig-Holstein waren ab 1975 die
führenden Zuchtbezirke in der Reitponyzucht. Die Zuchtbasis
lag vor allem bei den britischen Ponyrassen (Welsh-Pony, Connemara)
und den heimischen Wildbahnpferden aus Westfalen. Einkreuzungen mit
arabischem und englischem Vollblut sowie Anglo-Arabern hatten stets
das Ziel eines Ponys mit der Qualität eines Reitpferdes und
dem Charakter, Typ und Leistungswillen eines Ponys. In kurzer Zeit
entwickelte sich ein Ponytyp, der erfolgreich in Dressur, Springen,
Vielseitigkeit und Fahren einsetzbar ist. Der vielseitige Einsatz
ist heutzutage für die Ausbildung junger Reiter von Vorteil.
Hoch im Blut stehende Ponys werden meist von erfahrenen und
talentierten Reitern vorgestellt. Um eine weitere
Leistungssteigerung zu erreichen, begannen die Züchter in den
1990er Jahren Warmblut-Hengste in die Zucht aufzunehmen, wobei der
Ponytyp teilweise verloren ging. Das deutsche Reitpony ist heute
eine der erfolgreichsten Ponyrassen weltweit, die sich durch
Robustheit, Mut, Ausdauer und Charakter festigkeit auszeichnet bei
besten Reiteigenschaften und taktmäßigem, raumgreifenden
und elastischen Bewegungsablauf. Der Pferdezuchtverband
Baden-Württemberg betreut rund 25 verschiedene Pony-,
Kleinpferde- und Spezialrassen mit über 1.000 eingetragenen
Stuten, darunter 345 Haflinger, 328 Islandpferde und 145 Deutschen
Reitponys.