
Die Sonne Spaniens bei der Marbacher Hengstparade
Gelungene Premiere: 8500 Besucher konnte das Haupt- und Landgestüt am Sonntag nach Marbach zur ersten Hengstparade 2019 locken. In einem etwa vierstündigen Schauprogramm und strahlenden Sonnenschein stellten über 100 Pferde ihr Können unter Beweis und wurden von den Besuchern gefeiert. Im Zentrum der diesjährigen Parade steht das Gastland Spanien mit den Reitern und Tänzerinnen des ehemals königlich-spanischen Marstalls von 1570 in Córdoba, Córdoba Ecuestre. Spanisches Flair zaubern außerdem Ana Ayromlou und Oliver Jubin, die Tanzschule Gitte Wax, die Voltigiergruppe Marbach und die Reitergruppe Bruns Anadalusier in die Arena. Hauptakteur Don Quijote und sein Kumpane Sancho Pansa nehmen die Besucher mit auf seine Abenteuer.
Fesselnder Fahrsport
In zwei Schaubildern präsentierten die Marbacher und ihre Gäste Geschick an den Leinen. Beeindruckende Fahrkunst gab es bei der
Zwölfspänner-Galopp-Quadrille. Auch die Schwarzwälder Kaltblüter packten vor dem Kampfwagen richtig auf und flogen mit
donnernden Hufen durch die Arena.
Kaltblut-Power
Ein Publikumshighlight sind die 24 „Schwergewichte“ aus dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf, dem
Schweizer Nationalgestüt Avenches und aus Marbach, die die Arena unter ihren Hufen erbeben lassen. Gestütsmitarbeiter und
Auszubildende aus Marbach und den Partnergestüten haben in einer nur sehr kurzen gemeinsamen Vorbereitungszeit eine anspruchsvolle
Quadrille einstudiert.
Geschickt durch den Parcours
Drei Reiter-Fahrer-Teams lieferten sich packende Duelle in einem anspruchsvollen Speedtrail, der in der südeuropäischen
Arbeitsreitweise Working Equitation geritten wird, und einem kniffligen Fahrparcours und riefen bei der Premiere Begeisterungsstürme
auf den Rängen aus.
Don Quijote und Sancho Pansa
Mit Szenen aus einem der wichtigsten Bücher der Weltliteratur (Cervantes Don Quijote de la Mancha) agieren der abenteuerlustige Ritter
Don Quijote und sein Knappe Sancho Pansa als verbindendes Element. Sie entführen die Besucher in seine Fantasiewelt und erleben die
wildesten Geschichten, ob beim Kampf gegen Windmühlen oder Hammelherde und der vergeblichen Liebe um seine Angebetete Dulcinea.
Feierliche Auszeichnung – „Freund des Pferdes“
Der Bürgermeister der Gemeinde Gomadingen Klemens Betz sowie seine Frau Gaby Betz erhielten anlässlich der ersten Hengstparade
die Auszeichnung zum „Freund des Pferdes“ durch die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Mit
dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten gewürdigt, die sich in herausragender Weise um das Kulturgut Pferd und den
Pferdesport verdient gemacht haben, ohne dass sie innerhalb der Organisationen des Pferdsports als Funktionsträger tätig
sind.
Ehrengäste der Hengstparade – Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Am Sonntag, 06. Oktober, erwartet das Haupt- und Landgestüt Marbach den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und den für
Marbach zuständigen Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. „Nachdem im vergangenen Jahr das
Gestüt mit seinen Pferden in Stuttgart beim Landwirtschaftlichen Hauptfest zu Gast war und deshalb keine Hengstparade stattgefunden
hat, freuen wir uns dieses Jahr umso mehr auf ein großes Pferdefest in Marbach!“, betont Minister Peter Hauk.
Herzlich Willkommen zur Hengstparade!
An den Hengstparade-Tagen öffnet das Gestüt seine Tore schon ab 9.30 Uhr, die Bewirtung lädt dann bereits zu einem
zünftigen zweiten Frühstück. Ab 11 Uhr findet im Gestütsinnenhof am Stutenbrunnen das Hofkonzert statt. Die
Veranstaltungen beginnen jeweils um 12 Uhr. Oberhalb der Hengstparadenarena können die Besucher durch die Verkaufsausstellung
schlendern und dabei kulinarische Köstlichkeiten genießen. Im Marbacher Gestütsshop werden Souvenirs und Produkte aus dem
Biosphärengebiet Schwäbische Alb angeboten.
• Kassenöffnung bereits ab 8.30 Uhr
• Bewirtung ab 9.30 Uhr
• Hofkonzert und Rahmenprogramm ab 11 Uhr
• Veranstaltungsbeginn 12 Uhr
Rechtzeitige Anreise empfohlen / Mögliche Verkehrsbehinderungen im Bereich um Gomadingen-Marbach
Wegen der Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Marbach am 29. September, 3. und 6. Oktober, kann es im Raum Gomadingen-Marbach zu
Verkehrsbehinderungen kommen. Gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung wird von Gomadingen Richtung Marbach auf der L 249 für den
durchfließenden Verkehr Richtung Lautertal eine Umleitung ab Gomadingen über Bernloch-Ödenwaldstetten-Eglingen-Wasserstetten
eingerichtet. Für Besucher der Hengstparade ist die Zufahrt bis zum Parkplatz Marbach frei. Die Zufahrt für Menschen mit
Behinderung geht über die L230 Münsingen-Steingebronn über den Gestütsfeldweg. Es wird empfohlen, rechtzeitig
anzureisen, da es erfahrungsgemäß kurz vor Beginn der Hengstparaden zu Verkehrsstaus kommt. Detaillierte Informationen zu
Anreisemöglichkeiten, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, finden Sie auf der Internetseite www.gestuet-marbach.de.
Eintrittskarten – wichtiger Hinweis zum Vorverkauf
Eintrittskarten über EasyTicket Telefon (07 11) 2 555 555 und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen für die Veranstaltungstage
03. und 06. Oktober gibt es nur noch bis Mittwoch, 02.10., 10 Uhr. Die Tageskassen öffnen jeweils um 8.30 Uhr. Frühzeitige
Anreise wird empfohlen! Es sind noch Karten an den Tageskassen erhältlich.
Die Marbacher Hengstparaden finden mit freundlicher Unterstützung der BayWa Ag, Korn Recycling GmbH, der Berg Brauerei, den
Stuttgart German Masters, der Outlet City Metzingen und den Biosphären-Gastgebern statt.