Astrid von Velsen steht neben fünf Stuten, die von Marbacher Bereitern gehalten werden
Kontakt

Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach

+49 (0) 73 85 / 96 95-000

poststelle@hul.bwl.de

Stutenleistungsprüfung

Unerlässlich für die Aussage über die züchterischen Qualitäten einer Stute sind neben der Beurteilung des Typs, der Qualität des Körperbaus und der Bewegung an der Hand bzw. im Freilaufen die Erkenntnisse der Überprüfung unter dem Sattel. Hält die Stute unter dem Sattel die Qualität, die Sie an der Hand und im Freilaufen gezeigt hat? Die angebotenen Leistungsprüfungen sollen den Züchtern die Möglichkeit zur objektiven Bewertung geben und die Vergleichbarkeit zu anderen Stuten schaffen. Die Stutenleistungsprüfung ist keine Voraussetzung für die Eintragung in das Stutbuch. Jedoch kann der Titel „Staatsprämienstute“ ohne Leitungsprüfung nicht vergeben werden.

Stutenleistungsprüfungen sind Leistungsprüfungen im Sinne des Tierzuchtgesetzes und können als Stationsprüfung (14 Tage) oder als Feldprüfung (1 Tag) durchgeführt werden. Qualifizierte Richter bewerten die Stuten altersgemäß, analog einer Reitpferdeprüfung unter dem eigenen Reiter bzw. dem Stationsreiter in den Grundgangarten unter dem Sattel und zusätzlich im Freispringen. Ein qualifizierter Ausbilder für junge Pferde beurteilt als Fremdreiter die Rittigkeit zudem vom Sattel aus. Zusätzlich zu den Merkmalen Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und der Springanlage (Freispringen) wird in der Stationsprüfung das Interieur (Charakter, Temperament, Leistungsbereitschaft, Konstitution) der Stute bewertet. Bei der Feldprüfung ist die Bewertung des Interieurs aufgrund der kurzen Prüfungsdauer nicht möglich. Eine Stationsprüfung hat zudem den Vorteil, dass alle Stuten unter gleichen Bedingungen von erfahrenen Reitern auf den Abschlusstest vorbereitet werden.

Als Prüfungsergebnis werden eine gewichtete Gesamtnote, eine dressurbetonte und eine springbetonte Endnote ausgewiesen. Die Einzelmerkmale werden dabei - ihrer Bedeutung im Zuchtprogramm entsprechend - gewichtet. Nach Beendigung des abschließenden Tests erfolgt die öffentliche Bekanntgabe der Endergebnisse der einzelnen Stute. Der Besitzer jeder Stute erhält ein Zeugnis über das erzielte Endergebnis, aus dem die Bewertungen der einzelnen Merkmale sowie die Durchschnittsleistungen der Prüfungsgruppe ersichtlich sind.



Wichtige Informationen

Die Stuten sind vor der Anlieferung sachgerecht anzureiten und sollten mit dem Freispringen vertraut sein. In der Regel ist von einer vier bis sechswöchigen Vorbereitungszeit auszugehen.

Die in der Prüfung zu reitende Aufgabe finden Sie unter www.gestuet-marbach.de, Ausschreibungen und Anmeldeformulare unter www.pzv-bw.de

Detaillierte Informationen zur Leistungsprüfung finden Sie auch im jeweiligen Zuchtprogramm.

Unsere Leistungsprüfungsanstalt verfügt über eine langjährige, erfolgreiche Tradition sowie ideale Bedingungen für die Ausbildung und Prüfung von jungen Pferden. Das erfolgreiche Bereiterteam ist engagiert und reiterlich hoch qualifiziert. Unter der Trainingsleitung von Ausbildungsleiter Rolf Eberhardt liegt die altersgerechte Ausbildung der jungen Pferde in kompetenten und erfahrenen Händen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Text: Haupt- und Landgestüt Marbach, Dr. Carina Krumbiegel

Ihre Ansprechpartner

Dr. Claudia Gille-Eberhardt

(073 85) 96 95-044

claudia.gille@hul.bwl.de


HSM Rolf Eberhardt

Ausbildungsleiter
(01 70) 2 20 47 52

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung