Suchfunktion
Fohlenpension
![]() |
Beim bundesweiten Wettbewerb für Pferdebetriebe „Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft“ wurde das Haupt- und Landgestüt Marbach Mitte November 2011 anlässlich der Fachtagung „Gesunde Haltung - Gesunde Pferde“ in Verden als Siegerbetrieb in der Kategorie Zucht und Aufzucht ausgezeichnet.
Es hatten sich 34 Zucht- und Pensionsbetriebe einer intensiven Prüfung der unabhängigen Wettbewerbsjury in den Bereichen
Haltung, Fütterung und Gesundheitsvorsorge unterzogen. Preise wurden in den Kategorien Zucht und Aufzucht sowie Pension und Ausbildung
vergeben. Die besten Betriebe wurden im September von den Juryexperten Dr. Lutz Ahlswede, Münster sowie Dr. Gotthard Ilchmann,
Petershagen, quer durch Deutschland bereist. Das Niveau der besten Betriebe war in diesem Jahr derart hoch, dass die Jury vier
Siegerbetriebe kürte. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle den preisgebenden Firmen, welche die wertvollen Preise zur
Verfügung stellten.
Im Haupt- und Landgestüt Marbach werden seit über 500 Jahren Pferde gezüchtet. Dass die Aufzuchtbedingungen noch
heute den höchsten Ansprüchen genügen, bewiesen Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck und Hauptsattelmeister
Rainer Strobel, die den Betriebszweig Fohlenaufzucht in Verden vorstellten. Auf den weitläufigen Weideflächen der
Schwäbischen Alb wachsen auf den vier Vorwerken Hau / Offenhausen, Fohlenhof und Schafhaus / St. Johann mit dem Vorwerk
Güterstein, knapp 250 Pferde, eigene wie Pensionstiere, in verschiedenen Herdenverbänden auf. Die Kapazitäten wurden in den
letzten Jahren in diesem Bereich sukzessive ausgedehnt und weitere Altgebäude für die Jungpferde aus- oder umgebaut. Dabei
leistet die Aufzucht auch einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag für das Gestüt. Besonders punkten konnte Marbach mit den drei
Aufstallungsterminen, dass sich die Pferde im Sommer 24 Stunden frei auf der Weide bewegen können, dass im Winter überdachte
„Rundläufe“ als Auslauf zur Verfügung stehen und die intensive tierärztliche Betreuung der Fohlen durch die
Gestütstierärzte (Dr. Yvonne Zander und Dr. Albert Röhm) und das erfahrene und fachkundige Personal gewährleistet
ist.
Während der dreijährigen Aufzuchtzeit sorgen erfahrene Pferdewirtschaftsmeister, ausgebildete Pferdewirt und Auszubildende des
Haupt- und Landgestüts dafür, dass es den Fohlen an nichts fehlt. Die regelmäßige Kontrolle durch die Tierärzte
des Gestüts ist dabei selbstverständlich. Soweit die Witterung es zulässt, sind die Pferde
sowohl im Sommer als auch im Winter auf den Weiden. Die weitläufigen Koppeln des Gestüts werden dem Bewegungsdrang der Tiere mehr
als gerecht. Hier haben sie Auslauf, fügen sich spielerisch in die Rangordnung der Herde ein und messen ihre Kräfte. Auch in den
geräumigen und hellen Laufställen auf den Vorwerken bleibt der Herdenverband der Stuten und Hengste erhalten. Den engen Kontakt
zu den Menschen erfahren die Fohlen durch die Kraftfutterzugabe, für die sie zwei Mal täglich angebunden werden. So werden die
Pferde schon früh an die Berührung und Behandlung durch die Betreuer gewöhnt. Das erleichtert den Besitzern später das
Anreiten und den Umgang mit dem Tier.
Züchter und Pferdebesitzer schätzen die artgerechte Haltung und das professionelle Umfeld in Marbach. Gerne vertrauen sie ihre
Fohlen der Erfahrung der Fachkräfte beim Haupt- und Landgestüt an. Schließlich sprechen die Aufzucht im Herdenverband, die
sorgfältige Pflege und die tierärztliche Überwachung für sich. Wenn die Besitzer ihre Fohlen nach drei Jahren wieder zu
sich nehmen, haben sie ein ausgeglichenes und zufriedenes Pferd, dessen Charakter durch die Herdenhaltung und den täglichen Kontakt
zum Menschen bestens geformt wurde und dessen Qualitäten sie nun für sich nutzen können.
HSM Horst König Fohlenanmeldung
Gestütsverwaltung
HSM Peter Friedrich Fohlenabrechnung
Gestütsverwaltung
HSM Frank Bauer
Hengstfohlen auf dem Vorwerk Hau
PWM Herbert Strobel
Stutfohlen, Wallache und Ruhestandspferde auf dem Vorwerk Schafhaus
PWM Thomas Schick
PW Josef Büchele
Stut- und Hengstfohlen auf dem Vorwerk Fohlenhof
PW Clemens Roos
Hengstfohlen und Wallache auf dem Vorwerk Güterstein
Siegerbetrieb der Kategorie Zucht und Aufzucht beim bundesweiten Wettbewerb „Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft“ 2011 anlässlich der Fachtagung „Gesunde Haltung - Gesunde Pferde“
