Tag des Schwarzwälder Pferdes am 22. Februar auf dem Gestütshof St. Johann und live auf www.clipmyhorse.tv
Tag des Schwarzwälder Pferdes am 22. Februar 2025 um 10:00 Uhr
Marbach präsentiert seine Schwarzwälder Kaltbluthengste für die Decksaison 2025 auf dem Gestütshof St.
Johann
Schwarzwälder Kaltbluthengste live: Am Samstag, den 22. Februar um 10:00 Uhr zeigt das Haupt- und Landgestüt Marbach die
gestütseigenen Schwarzwälder Kaltbluthengste für die Decksaison 2025. Neue und altbewährte Hengste präsentieren
ihre Qualität an der Hand und im Freilaufen. Züchter können sich „live“ einen Eindruck ihrer Favoriten für
ihre Stuten 2025 in der Reithalle des Gestütshofes St. Johann machen. Nach der Hengstpräsentation am Vormittag werden am
Nachmittag ab 13:30 Uhr Fachvorträge im Gasthof Hirsch in Gächingen zur Sinneswahrnehmung von Pferden gehalten.
Vormittagsprogramm: Hengstpräsentation
Neue Landbeschäler 2025:
David *2022 v. EH Dachs – EH Falkenstein
Maffay *2019 v. LH Mendel – FN-B.Präm./LH Wilder Retter
Neben der Premieren-Präsentation der Neuzugänge, werden altbewährte Hengste, wie der Elitehengst ROTER MILAN v. Rubin, der Prämienhengst WILDBACH v. Wilder Retter und weitere Vertreter aus den sechs Hengstlinien an der Hand und im Freilaufen gezeigt.
Weitere Höhepunkte: MARKWARD v. LVV Modem wird aufgrund seiner überdurchschnittlichen Nachzucht als Elitehengst ausgezeichnet, sowie MARKGRAF v. Markus, der die Auszeichnung als Prämienhengst verliehen bekommt.
Nachmittagsprogramm: Fachvorträge im Gasthof „Hirsch“, Gächingen
Thema:
- Perspektivwechsel – Die Welt durch die Augen eines Pferdes erleben!
Referenten:
- Dr. Isabell Marr (Expertin auf dem Gebiet der Lateralität)
- Peter Menzel (Firma C.O.M. Computer Output Management GmbH, die Pferdebrille)
Der Tag des Schwarzwälder Pferdes findet im Zweijahresrhythmus auf dem Gestütshof St. Johann statt. Die Organisation und Durchführung der Hengstvorstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Marbacher Auszubildenden des dritten Lehrjahres. Durch das Programm führt die stellvertretende Gestütsleiterin Dr. Carolin Eiberger gemeinsam mit den Marbacher Azubis. Ein spontaner Besuch der Hengstpräsentation ist möglich.
Informationen zur Veranstaltung
- Beginn der Veranstaltung ist am Samstag, 22. Februar 2025, um 10:00 Uhr, Einlass ab 9.30 Uhr
- Eine Voranmeldung für die Hengstvorstellung ist nicht notwendig
- Eintritt Halbtagsveranstaltung, nur Hengstvorstellung: 5 Euro
- Ganztagsveranstaltung, Hengstvorstellung + Fachvorträge (begrenzte Teilnehmerzahl): 15 Euro (exkl. Mittagessen)
- Kinder bis einschließlich 15 Jahren zahlen keinen Eintritt
- Tageskasse
- Verpflegung am Vormittag wird angeboten
- Hunde sind in der Reithalle nicht erlaubt
- Die Fachvorträge am Nachmittag sowie ein gemeinsames Mittagessen finden im Gasthof „Hirsch“ in Gächingen statt
Informationen zur Hengstverteilung 2025
- Ab Mitte März beziehen die Landbeschäler die Boxen auf den Service- und Regiestationen
- Alle Informationen zu den Hengsten 2025 sowie Fotos und Videos der Hengste finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: www.gestuet-marbach.de
Hintergrundinformationen
Die Rasse wäre ausgestorben ohne die Liebe der Schwarzwaldbauern zu ihrem „Wälderpferd“. Das Haupt- und Landgestüt Marbach trägt über die kontinuierliche Remontierung des Beschälerbestandes aus dem Kauf von Hengstanwärtern und die Beschickung der Deckstationen mit rund 25 Landbeschälern aus sechs der existierenden Hengstlinien zur Erhaltung der Schwarzwälder Kaltblutpferde bei. Seit Jahrzehnten fördert das Land Baden-Württemberg das Erhaltungszuchtprogramm durch gezielte finanzielle Unterstützung der Züchter und des Gestüts.
Mehr als vierzig Auszubildende werden derzeit in drei verschiedenen Fachrichtungen im Haupt- und Landgestüt Marbach ausgebildet. Im größten Ausbildungsbetrieb für Pferdwirte deutschlandweit werden die jungen Menschen auf die sehr vielseitigen Aufgaben eines Pferdeprofis mit und rund um das Pferd vorbereitet. Die Hengstpräsentation als Azubi-Projekt ist dabei ein Meilenstein der Ausbildung im dritten Lehrjahr.