Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach
+49 (07385)9695-000
Stellenausschreibung Gestütsführer (m/w/d) - weitere Infos hier
Öffnungszeiten
Gestütshöfe
ganzjährig, täglich 8.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt mit Gestütsshop
April bis Oktober (Di bis So) und in den Ferien (BW) täglich:
10.00 - 17.00 Uhr
November bis Ende März (sonn- und feiertags, außer 24./25./26./27./31. Dez)
von 11.00 - 16.00 Uhr
Bei uns können Sie was erleben.
Die Gestütshöfe Marbach, Offenhausen und St. Johann mit ihren Vorwerken sind täglich für Besucher und Spaziergänger geöffnet. Der Gestütsshop in Marbach bietet Geschenke aus den Manufakturen des Gestüts und der Partner im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschichte und Geschichten. Mit über 500-jähriger Tradition ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands ein lebendiges Kulturgut, in dem es viel zu entdecken gibt. Das Haupt- und Landgestüt liegt auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb, im Herzen des UNESCO-Biosphärengebietes. Knapp 1.000 Hektar Fläche verteilen sich auf die drei Gestütshöfe Marbach, Offenhausen und St. Johann und bieten Platz für rund 550 Pferde. Marbach ist Sitz des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg, sowie der Landesreit- und Landesfahrschule und der Vereinigung der Europäischen Staatsgestüte (ESSA e.V.).
Ein Besuch in Marbach ist immer ein Erlebnis. Edle Warmbluthengste, liebenswerte Schwarzwälder Füchse und stolze Vollblutaraber haben hier ihre Heimat. Im Frühjahr und Sommer tummeln sich die Stuten mit ihren Fohlen auf den Weiden und lassen die Besucherherzen höher schlagen. Das ganze Jahr über finden hochkarätige Pferdezucht- und Pferdesportveranstaltungen statt. Auch Kulturliebhaber kommen bei Ausstellungen, Konzerten und Schauprogrammen auf ihre Kosten.
UNESCO Biosphärengebiet
Das
Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km südöstlich von Stuttgart. Beteiligt sind 29 Städte und Gemeinden
aus zwei Regierungsbezirken und drei Landkreisen. Die Biosphärengebietskulisse hat eine rund 40 km lange Nord-Süd-Ausdehnung
und erstreckt sich damit vom Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhochfläche bis an die Donau im Süden.
Die Hang- und Schluchtwälder am Albtrauf sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungsmerkmal des Biosphärengebiets.
Aber auch die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der
Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Weiden, Ackerflächen und Wäldern kennzeichnen das
Biosphärengebiet. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen, welcher zentral in der
Gebietskulisse liegt.
Partnerbroschüre des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (pdf)
Bitte halten Sie sich bei Ihrem Besuch an die Hofordnung des Gestüts. Anweisungen von Gestütsmitarbeitern ist aus Sicherheitsgründen stets folge zu leisten. Radfahrer im Innenhof bitte stets absteigen.