Suchfunktion
Landesreitschule Marbach
![]() |
Die Reit- und Fahrschule besteht seit 1929 und ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung anerkannt. Sie diente ursprünglich
dem Zweck, der Jugend aus bäuerlichen Betrieben eine solide Ausbildung im Gebrauch und Umgang mit Pferden zu vermitteln.
Zwischenzeitlich ist Reiten zu einem Sport breiter Bevölkerungsschichten geworden.
Das Pferd ist vermehrt in den Dienst des Sports getreten, sei es als Turnierpferd für den rasch aufblühenden Reit- und Fahrsport
oder zur sinnvollen Gestaltung der Freizeit für Menschen, die nach der Hast des Alltags Erholung in der freien Natur
suchen.
Dieser Entwicklung trägt das Haupt- und Landgestüt Marbach Rechnung und bietet allen dem Reitsport Zugeneigten vielfältige
Ausbildungsmöglichkeiten. Etwa zwanzig leistungsbereite und zuverlässige Schulpferde stehen den Anfängern und
Fortgeschrittenen zur Verfügung. Die Lehrgänge werden während des ganzen Jahres abgehalten.
Lehrgangsangebot
-
1. Lehrgänge für Erwachsene, Anfänger, Fortgeschrittene
2. Lehrgänge zum Erwerb des Reiterpasses und des Reiterabzeichens der Klassen 5 bis 1
3. Ferienlehrgänge für Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren
4. Lehrgänge für Berittführer und für Trainer C, B und A sowie Vorbereitungsseminare für Trainer C-Lehrgänge
5. Fortbildungslehrgänge für Trainer C, B und A zur Verlängerung der Trainerlizenz
Unterricht
-
Der Unterricht wird nach den klassischen Grundsätzen der Reiterei und den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in Dressur- und Springreiten sowie ggf. im Gelände erteilt. Außerdem sind bei Bedarf Sitzübungen an der Longe möglich. Daneben besteht die Möglichkeit, am theoretischen Unterricht teilzunehmen. Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Pferdehaltung und -pflege anfallen, werden im Sinne der Ausbildung im Umgang mit Pferden von den Lehrgangsteilnehmern verrichtet.
Ausrüstung
-
Reithose, Reitstiefel (evtl. Gummireitstiefel oder Chapsletten), splittersichere Sturzkappe, Reitgerte, Schreibzeug für den theoretischen Unterricht, Arbeitskleidung für den Stalldienst, Turnierkleidung (schwarzer Reitrock, weiße Reithose) für Prüfungsteilnehmer, nicht erforderlich für den Erwerb des Reiterabzeichens Kl. 5, Besteck und Eßgeschirr für das Zubereiten von Frühstück und Abendessen, Bettwäsche, Handtücher, Hausschuhe.
Unterbringung und Verpflegung
-
Wir bieten die Unterbringung im Gästehaus an. Die Kosten hierfür können den Terminplänen entnommen werden. Verpflegung kann nicht gereicht werden. Im nahegelegenen Gestütsgasthof kann das Mittagessen im Abonnement eingenommen werden. Möglichkeiten zur Zubereitung des Frühstücks und Abendessens sind in einer Küche des Gästehaus vorhanden. Die Unterkünfte sind von den Lehrgangsteilnehmern selbst zu reinigen. Haustiere dürfen nicht mitgebracht werden. Für die Teilnehmer an den Lehrgängen gilt die Benutzungs- und Hausordnung, die auf Wunsch übersandt wird.
Mitbringen von Privatpferden
-
Auf Wunsch und soweit Boxen frei sind, können auch Privatpferde mitgebracht werden. Der Reitunterricht erfolgt wahlweise auf Schulpferden des Haupt- und Landgestüts Marbach oder dem mitgebrachten Pferd. Die Lehrgangsteilnehmer versorgen die Pferde selbst. Mitgebrachte Pferde müssen gegen Influenza und Herpes 1 und 4 geimpft sein.
Haftung
-
Das Haupt- und Landgestüt Marbach übernimmt für Schäden, die im Umgang mit Pferden entstehen, keine Haftung. Zur Freistellung des Gestütes von der Haftung ist deshalb eine Freistellungserklärung zu unterzeichnen, bei Minderjährigen von den gesetzlichen Vertretern. Die Freistellungserklärung ist mit der Anmeldung zu übersenden.
Simone Goller
Verwaltung Landesreit- und Fahrschule
HSM Rolf Eberhardt
Leiter der Landesreitschule
PW Konrad Müller
Mitarbeiter der Landesreitschule
Infoblatt Landesreitschule Schüler
Lehrpferde der Landesreitschule
Weitere Informationen zu den Kursinhalten
Landesreitschule Marbach
Am Dolderbach 11
72532 Gomadingen-Marbach
Gestütshof Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach