Gestütsauktion und Züchtertreffen, 29. April 2023

Gelungene Gestütsauktion 2023

Das qualitätvolle Lot kostete im Schnitt 16.577 Euro.

Auktionsspiegel 2023 (pdf)

Herzliche Glückwünsche an die neuen Besitzer!



Vorfreude auf die Hybrid-Gestütsauktion:
Am 29. April 2023 wird es wieder spannend in der großen Reithalle, wenn ausgesuchte Marbacher Nachzucht bei der Gestütsauktion ihre neuen Besitzer finden. Es wird eine ausgewählte Kollektion an talentierten und ambitionierten Nachwuchspferden, welche im Haupt- und Landgestüt ausgebildet wurden oder die von Marbacher Landbeschäler abstammen, präsentiert und zum Kauf angeboten. Die Auktionskandidaten werden am 16. und 23. April 2023, 13 Uhr in der großen Reithalle des Haupt- und Landgestüts vorgestellt und können bis zum Auktionstermin von Kaufinteressenten getestet werden. Ein Besuch der Gestütsauktion lohnt sich aber nicht nur für Kaufinteressierte. Der international tätige Auktionator Hendrik Schulze-Rückamp freut sich nach zwei Jahren „Corona-Pause“ wieder auf spannende Bieterduelle und glückliche Käufer, wenn sein Hammer gefallen ist. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird die Auktion live auf www.clipmyhorse.tv übertragen.

Neben der Möglichkeit der Ersteigerung vor Ort in Marbach, können die Kaufinteressenten auch vor den heimischen Bildschirmen online oder telefonisch ihr Traumpferd ersteigern. Über den Link: www.marbach.hsr-auktion.de könne alle Pferdedaten ab Anfang April eingesehen werden und am Auktionstag die Versteigerung live mitverfolgt und geboten werden.



Züchterfrühling:
Neben der Versteigerung der verkäuflichen Pferde, lohnt es sich auch einen Blick auf die Väter der Auktionspferde zu werfen. Das Haupt- und Landgestüt präsentiert vor der Auktion Neuzugänge von den verschiedenen Körplätzen und bewährte, sportlich hocherfolgreiche Marbacher Landbeschäler.
Für das leibliche Wohl ist über den ganzen Tag bestens gesorgt.

Die Mitarbeiter des Haupt- und Landgestüts freuen sich auf Ihren Besuch, spannende Gespräche und Fachsimpelei vor und nach den Präsentationen und der Gestütsauktion.

Der Frühling kehrt langsam zurück und das Gestüt lädt alle Besucher zu einem Spaziergang über das Gestütsgelände und die Stallungen ein. Wer mehr über das älteste stattliche Gestüt Deutschlands erfahren möchte, kann eine einstündig geführte Tour über das Gelände buchen.



Termine:

16. April: Auktionspferde live im Training, 13 Uhr

23. April: Präsentation der Auktionspferde, 13 Uhr live oder auf www.clipmyhorse.tv

29. April: Marbacher Gestütsauktion und Züchterfrühling, live oder auf www.clipmyhorse.tv

  • 12 Uhr Abschlusspräsentation der Auktionspferde
  • ab 14.30 Uhr Präsentation ausgewählter Marbacher Landbeschäler
  • 17 Uhr Beginn Gestütsauktion

Verkaufsleiter: Ausbildungsleiter Rolf Eberhardt, Tel.: +49 (170) 220 47 52

Über den Link: www.marbach.hsr-auktion.de könne alle Pferdedaten ab Anfang April eingesehen werden und am Auktionstag die Versteigerung live mitverfolgt und geboten werden.

Tickets für den Veranstaltungstag sind auf www.diginights.com zu erwerben.

Der Weg zum Marbacher Auktionspferd
Bis zum Tag der Auktion haben die jungen Remonten ihre ersten Lebensjahre auf den Vorwerken des Gestüts verbracht. Die Fohlen werden nach dem Absetzen pferdegerecht in Gruppen aufgezogen. Auf den weitläufigen Weiden der Vorwerke und in den großzügigen Laufställen werden sie vom qualifizierten Marbacher Gestütspersonal umsorgt und erzogen. Bereits in den ersten zweieinhalb Jahren werden die Pferde durch die täglichen Fütterungszeremonien in den Gruppenlaufställen und die regelmäßigen Besuche des Hufschmiedes an den vertrauensvollen Umgang mit dem Menschen gewöhnt. Im dritten Lebensjahr dürfen die „jungen Wilden“ noch den Sommer auf den Weiden genießen, bevor für sie der „Ernst des Lebens“ beginnt. Erst Mitte November verlassen die Pferde ihre Aufzuchtstationen und werden in Marbach aufgestallt. In der Gruppe lernen die Pferde nach und nach Trense, Sattel und den Longiergurt kennen. Das erste Gewöhnen an das Reitergewicht erfahren sie nach jeweiliger individueller Veranlagung. Neben den kurzen Anreit-Reprisen dürfen die Pferde in der Gruppe freilaufen, werden im Freispringen gymnastiziert und genießen gemeinsamen Weidegang. Die Pferde werden behutsam von erfahrenen Mitarbeitern an die Ausrüstung und das Reitergewicht gewöhnt. Zum Zeitpunkt der Auktion können die jungen Remonten in allen drei Grundgangarten unter dem Reiter gehen. Es hat sich bewährt, diese Phase des Anreitens bei einigen Pferden durch einen Sommer auf der Weide zu unterbrechen. Die jungen Pferde haben so die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen zu verarbeiten, und man entgeht dabei auch der Gefahr, talentierte Pferde zu überfordern. Die vierjährigen und älteren Pferde werden darüber hinaus altersgerecht und vielseitig ausgebildet. Alle Marbacher Pferde werden viermal täglich mit kräuterreichem Albheu und dreimal täglich mit einer individuell angepassten Ration Kraft- und Mineralfutter und reichlich Möhren versorgt.
Das Team im Reitkommando besteht aus qualifizierten Pferdewirten und erfahrenen Pferdewirtschaftsmeistern und wird stetig fortgebildet. Im Februar werden alle zur Auktion vorgesehenen Pferde einer ausführlichen tierärztlichen Untersuchung unterzogen, bevor sie zur Auktion zugelassen werden und durch den Versicherungspartner einen Versicherungsschutz bis über den Auktionszeitpunkt hinaus erhalten. Die Untersuchungsprotokolle und Röntgenbilder sind jederzeit für interessierte Kunden einzusehen.

Kontakt

Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen (Marbach)

Tel.: +49 73 85 96 95-000

E-Mail: poststelle@hul.bwl.de

Ihr Ansprechpartner

Hauptsattelmeister Rolf Eberhardt
Ausbildungsleiter

+49 1 70- 2 20 47 52

poststelle@hul.bwl.de

Gestütsauktion         29. April 2023

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung