Suchfunktion
Stutenleistungsprüfung
Die Ergebniss der Stutenleistungsprüfung sind online
Rechts unter Downloads
Im Haupt- und Landgestüt Marbach wird jährlich die Stutenleistungsprüfung durchgeführt. 2020 wird die Stutenleistungsprüfung vom 12.-26. Juni angeboten. Bei der Prüfung, die in Kooperation mit dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg durchgeführt wird, werden die Reitpferdestuten im Freispringen sowie unter dem Reiter geprüft. Die Ansprechpartner stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Hintergrundinformation zur Stationsprüfung
-
Die Stationsprüfung dauert mindestens 14 Tage und besteht aus einer Trainingsphase (Vorprüfung) und einer Abschlussprüfung. Die Prüfungen werden nach den allgemein anerkannten Regeln des Reitsports durchgeführt. Sie sind Leistungsprüfungen im Sinne des Tierzuchtgesetzes und können als Stationsprüfung oder als Feldprüfung durchgeführt werden. Sportlich veranlagte und erbsichere Stuten sind das Fundament der modernen Pferdezucht. Um das Leistungsvermögen seiner Stuten einschätzen zu können, sollte jeder Züchter allein im Eigeninteresse die Leistungsprüfung anstreben.
Qualifizierte Richter bewerten die Stuten altersgemäß analog einer Reitpferdeprüfung in den Grundgangarten unter dem Sattel und zusätzlich im Freispringen. Ein qualifizierter Ausbilder für junge Pferde beurteilt als Fremdreiter die Rittigkeit zudem vom Sattel aus. Zusätzlich zu den Merkmalen Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und der Springanlage (Freispringen) wird in der Stationsprüfung das Interieur (Charakter, Temperament, Leistungsbereitschaft, Konstitution) der Stute bewertet. Bei der Feldprüfung ist die Bewertung des Interieurs aufgrund der kurzen Prüfungsdauer nicht möglich. Die Stationsprüfung hat zudem den Vorteil, dass alle Stuten unter gleichen Bedingungen von erfahrenen Reitern auf den Abschlusstest vorbereitet werden.
Stuten können anlässlich der Zuchtstutenprüfung auch in das Stutbuch eingetragen werden. Hierbei werden die Merkmale Typ, Qualität des Körperbaus, Fundament/Korrektheit und Grundgangarten sowie der Gesamteindruck der Stute bewertet. Die Exterieurbeurteilung und das Ergebnis der Leistungsprüfung dienen der Erfassung Feststellung des Zuchtwertes. Beides gibt Aufschluss über Stärken und ggf. auch eventuelle Defizite der Stute, die bei der Anpaarung beachtet werden sollten und züchterisch bearbeitet werden können. Darüber hinaus ist die Stutenleistungsprüfung heute in nahezu allen Zuchtverbänden Voraussetzung für die Prämienvergabe und erhöht gleichzeitig Vermarktungschancen der Stute oder ihrer Nachkommen.
Stuten, die drei- bzw. vierjährig die Staatsprämienanwartschaft in Weilheim erhalten haben, benötigen für die Staatsprämie eine mit der Gesamtnote 7,0 und besser abgelegte Leistungsprüfung. Für fünfjährige und ältere Stuten ist die abgelegte Zuchtstutenprüfung unter anderem Zulassungsbedingung für die Verbandspferdeschau mit Staatsprämierung. Es besteht neben der Stations- und Feldprüfung auch die Möglichkeit die Leistungsprüfung über Erfolge im Turniersport abzulegen.
Als Prüfungsergebnis werden eine gewichtete Gesamtnote und eine dressurbetonte und eine springbetonte Endnote ausgewiesen. Die Einzelmerkmale werden dabei - ihrer Bedeutung im Zuchtprogramm entsprechend - gewichtet. Nach Beendigung des abschließenden Tests erfolgt eine öffentliche Bekanntgabe der Endergebnisse der einzelnen Stute. Der Besitzer jeder Stute erhält ein Zeugnis über das erzielte Endergebnis der Stute, aus dem die Bewertungen der einzelnen Merkmale sowie die Durchschnittsleistungen der Prüfungsgruppe ersichtlich sind.
Die Stuten sind vor der Anlieferung sachgerecht anzureiten und sollten mit dem Freispringen vertraut sein. In der Regel ist von einer vier bis sechswöchigen Vorbereitungszeit auszugehen.
Die in der Prüfung zu reitende Aufgabe finden Sie unter www.gestuet-marbach.de, Ausschreibungen und Anmeldeformulare unter www.pzv-bw.de
Detaillierte Informationen zur Leistungsprüfung finden Sie auch im jeweiligen Zuchtprogramm.
Unsere Leistungsprüfungsanstalt verfügt über eine langjährige, erfolgreiche Tradition sowie ideale Bedingungen für die Ausbildung und Prüfung von jungen Pferden. Das erfolgreiche Bereiterteam ist engagiert und reiterlich hoch qualifiziert. Unter der Trainingsleitung von Ausbildungsleiter Karl Single liegt die altersgerechte Ausbildung der jungen Pferde in kompetenten und erfahrenen Händen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Siegerinnen der Stationsprüfung 2019
-
In der Feldprüfung siegte die dreijährige Stute My Lady v. Morricone aus dem Besitz und der Zucht von Hugo Matthaes, Bad Liebenzell mit der Tagesbestnote von 8,15. Von den Fremdreitern erhielt sie eine 9,0 in der Rittigkeit und bewies neben den guten Grundgangarten, Teilnote Dressur 8,13 auch Talent am Sprung, Teilnote Springen 7,98. Die vierjährige Flora von Heeke v. Self made (Z: Hubert Ratermann, Alfhausen) reiht sich mit einer Gesamtnote von 7,85 auf Rang zwei. Mit einer gewichteten Endnote von 7,79 wird A little wonder S v. Atlantus van de Roshoeve Dritte (Z. u. B.: Sabine Reisenauer, Uhingen) Dritte. A little wonder S überzeugte vor allem im Freispringen mit jeweils 9,0 in der Manier und Vermögen. La Joyeuse v. Landry aus der Zucht von Miriam Grötzinger, Ehingen und dem Besitz von Katja und Jan Kober, Renningen wird viertbeste Stute mit 7,53.
In der Stationsprüfung traten 20 Stuten die Prüfung an. Siegerin der Stationsprüfung 2019 wird die Marbacher Stute Quiwi Nation v. QUIWITINO mit einer Teilnote Dressur 7,38, Teilnote Springen 8,6 und Gesamt einer glatten 8,0. Knapp dahinter folgt auf Rang zwei die ebenfalls in Marbach geborene Dämonin v. DAMON mit einer Gesamtnote von 7,99. Hier vergaben die Fremdreiter die 9,0 für die Rittigkeit. Rang drei ging an Rock of Love v. ROCK MY SOUL mit einer Gesamtbewertung von 7,84. Über den vierten Platz ihrer Stute Finja v. FLEINER freute sich die Besitzerin Saskia Sickinger (Z: Josef Anton Vogel, Leutkirch).
Wir gratulieren herzlich allen Teilnehmern!
Stationsprüfung: 12.-26. Juni 2020
Feldprüfung: 26. Juni 2020