Erfolgreicher Tag des Altwürttemberger Pferdes in Marbach
Am 4. September trafen sich die Züchter und Freunde des Altwürttemberger Pferdes in Marbach. Über 35 Züchter und
Interessierte, darunter auch Tierzuchtberater Mathias Vogt, der die Zucht der Altwürttemberger schon über viele Jahre mit
begleitet und Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck trafen sich am Morgen im Gestütsgasthof in Marbach um sich
über den aktuellen Stand der Zuchtpopulation zu informieren und fachlich zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Zucht der
Altwürttemberger auszutauschen. Am Nachmittag folgten der Theorie dann praktische Vorführungen in der Arena und der großen
Reithalle und des Haupt- und Landgestüts.
Zuchtleiterin Dr. Carina Krumbiegel sprach zu Beginn über die bedeutendsten Merkmale eines Erhaltungszuchtprogrammes. Wichtig sind der
Erhalt der genetischen Variabilität sowie der rassetypischen Eigenschaften der Rasse. Die Zahlen der Bestandsentwicklung der letzten
13 Jahre zeigt den positiven Aufwärtstrend, der sich aus dem 2015 gestarteten Projekt der gezielten Paarung entwickelt hat. Mit
aktuellen Fotos der neu eingetragenen Stuten und der mit Gold prämierten Fohlen des aktuellen Fohlenjahrgangs, wurde diese Entwicklung
anschaulich unterstrichen.
Dr. Klaus Banzhaf vom Pferdegesundheitsdienst Baden-Württemberg widmete sich in seinem Vortrag der Fruchtbarkeit in der Pferdezucht
und den Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können. Das optimale Management einer Zuchtstute ist wichtig für den
züchterischen und wirtschaftlichen Erfolg. Dies unterstrich Dr. Carina Krumbiegel auch in ihrem zweiten Vortag zum Thema
Fütterung von Zuchttieren. Neben der Fütterung der Zuchtstuten in den verschiedenen Phasen der Trächtigkeit wurde auch die
Fohlenfütterung genauer unter die Lupe genommen.
Nach dem Mittagessen wurden alle zuchtaktiven Hengste und die Stutenfamilien vorgestellt und über die Anzahl der züchterisch
genutzten Stuten und die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt extrem bedrohter Stutenfamilien gesprochen. Am Ende des theoretischen Teils
gab es ein Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen an die Leistungsprüfung für Stuten und Hengste im
Zuchtprogramm.
Im Anschluss machte sich die Gruppe auf den Weg in das Haupt- und Landgestüt um die Anforderungen an die Leistungsprüfung auch
einmal praktisch in Augenschein zu nehmen. Fred Probst präsentiere den vierjährigen Altwürttemberger Hengst Ursus in der
Aufgabe für die Leistungsprüfung in der Zuchtrichtung Fahren. Im Anschluss daran zeigten Oliver Wenz und Julia Porowski die
Hengste LVV Umberto und LVV Sol unter dem Sattel in der Aufgabe für die Leistungsprüfung der Zuchtrichtung Reiten.
Zum Abschluss fand noch eine kommentierte Stutbuchaufnahme statt, bei der die Zuchtleiterin noch einmal auf das Zuchtziel und die einzelnen
Merkmale der Rasse einging und im Anschluss noch zahlreichen Fragen beantwortete. Am Ende waren sich alle einig: Es war ein rundum
gelungener Tag und ein weiterer Ansporn zum Erhalt der Altwürttemberger Pferde!
Text: Zuchtleiterin, Dr. Carina Krumbiegel
Kontakt
Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen-Marbach
(07385) 96 95-0
(07385) 96 95-10